APG 325 N
APG 325 N ist ein nichtionisches Tensid, das aus natürlichen, erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenölen und Zucker hergestellt wird. Es wird hauptsächlich in Reinigungsprodukten verwendet. APG 325 N ist biologisch abbaubar, hautfreundlich und zeichnet sich durch seine hervorragende Reinigungsleistung und Schaumbildung aus.
APG 325 N ist ein chemischer Rohstoff, der in der Kategorie der Alkylpolyglucoside (APG) fällt. Diese Stoffe sind nichtionische Tenside, die aus erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenölen und Stärke gewonnen werden. Sie sind bekannt für ihre hervorragende Umweltverträglichkeit und ihre breite Anwendung in verschiedenen Industrien.
APG 325 N ist unter der CAS-Nummer 110615-47-9, der EG-Nummer 600-975-8 und der PubChemID 24855794 registriert. Seine INCI-Bezeichnung lautet Decyl Glucoside. Alternative Namen für diesen Stoff sind Alkylpolyglycosid 325 N und Glucopon 325 N. Die chemische Formel von APG 325 N ist C16H32O6. Es hat eine Dichte von etwa 1,04 g/cm³ und einen pH-Wert von 11,5 – 12,5 (5%ige wässrige Lösung). Der Flammpunkt liegt bei über 100°C. Es ist wichtig zu beachten, dass APG 325 N als nicht gefährlich eingestuft ist und daher keine GHS-Kennzeichnung benötigt.
APG 325 N findet breite Anwendung in verschiedenen Industrien. Es wird häufig in Reinigungsmitteln, Kosmetika und Körperpflegeprodukten verwendet, da es eine hervorragende Reinigungsleistung bietet und gleichzeitig mild zur Haut ist. Darüber hinaus wird es in der Textil- und Lederindustrie als Netzmittel und Emulgator eingesetzt. Es wird auch in der Landwirtschaft als Adjuvans für Pflanzenschutzmittel verwendet. Die umweltfreundlichen Eigenschaften von APG 325 N machen es zu einer bevorzugten Wahl für grüne und nachhaltige Produkte. Es ist biologisch abbaubar und nicht toxisch für Wasserorganismen. Es ist auch frei von Alkylphenolethoxylaten (APEO), die in vielen Ländern aufgrund ihrer ökotoxischen Eigenschaften verboten sind. Bei der Verwendung von APG 325 N ist es wichtig, die empfohlenen Dosierungen einzuhalten und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden.